Sommer 2022 / Wales

Juli 2022

6. Juli bis 18. Juli

Start bei Km 51.054 in Bielefeld / Ankunft bei km 53.615

Gesamtstrecke 2.561 km davon 1.760 km im United Kingdom

 

Hinweg: Bielefeld - Ochtrup - Rotterdam - Harwich - Bishops Stortford - Buckingham - Gloucester

Fähre: STENA LINE Hoek van Holland - Harwich (Tagesfahrt)
Fähre: STENA LINE Hull - Rotterdam (Nachtfahrt)

Rückweg: St. Asap - Chester - Manchester - Leeds - Hull - Rotterdam - Bielefeld

 

 

Übernachtungen:

1x Fähre, 1x Raststätte, 9x offizielle Womo Stellplätze genutzt

  1. Marloes / West Hook Farm Campsite / CC-Site-Code: 82599
  2. St Davids / Celtic Camping / Pwll Caerog Farm, Haverfordwest SA62 6DG / N 51.9268346004971, E -5.217773845263701
  3. Lamphey / Dews Lake Farm Camping / The Ridgeway, Pembroke SA71 5PB / N 51.672139650954094, E -4.850120876153929 https://www.dewslakecamping.co.uk/
  4. Oxwich / Oxwich Camping Park / Gower, Swansea SA3 1LS / N 51.559115, E -4.170388 / http://richardwilliam2000.wixsite.com/oxwichcamping
  5. Swansea / Dan-Yr-Ogo Caravan Park / CC-Site-Code: 48707
  6. Llanewedd / Fforest Field Campsite / CC-Site-Code: 65781
  7. Pennal / Gwerniago Campsite / Machynlleth, Powys SY20 9JX / N 52.584946, E -3.901719 / https://www.gwerniago.co.uk
  8. Dolwyddelan / Camp Snowdonia / Tan Aeldroch Farm, Pont-y-Pant, Conwy LL25 0LZ / N 53.069007, E -3.833328 / https://tanaeldroch.weebly.com
  9. Rhuallt / Rhuallt Country Park (Celtic Rambler Campsite) / Saint Asaph LL17 0AW / N 53.264168, E -3.395106 / http://www.rhualltcountrypark.co.uk/

 

Am Dienstag den 5. Juli feiern wir noch Geburtstag im Münsterland. Für den 6. Juli ist die Stena Line von Hoek van Holland nach Harwich gebucht. Am 7. Juli durchqueren wir Great Britain von Ost nach West. Und am Freitag, den 8. Juli um 10.30 Uhr ist die Fähre nach Skomer Island gebucht. Danach wollen wir wieder runter nach Cornwall. Soweit der Plan. Alles andere findet sich.

 

/1/ Skomer Island /2/ Puffin /3/ Dale Princess /4 - 5/ Westwood Farm Campsite /

5.7.

Start in Bielefeld 51054 km / sonnig, 22 Grad - Teil 2 des Sommerurlaubs beginnt. Heute starten wir und fahren nur ein kleines Stückchen zum Familienbesuch. Übernachtung in Ochtrup

 

6.7.

Abfahrt in Ochtrup um 8.15 Uhr bei 51.193 km / tkm 140 / 14 Grad bewölkt

Um 11.45 beginnt der Check In Hoek van Holland (km 51.438 tkm 384)  
sonnig, 24 Grad zuerst werden die LKW geladen, wir warten … wir stehen auf Deck 3 ganz vorne, Treppenhaus purple, um 12.50 haben wir unser Plätzchen auf dem Sonnendeck 11 (Zugang von 9 Aussendeck) gefunden.

Mit einer Stunde Verspätung kommen wir in Harwich an, ein riesiges Containerschiff musste noch in Felixtowe geankert werden. Das hat die ganze Fahrrinne blockiert. Danach haben die englischen Zöllner noch jeden Ausweis kontrolliert. In der Zeit hat das Navi dann gemerkt, dass der komplette nördliche M25 Ring um London wg. Dauer- und Nachtbaustellen gesperrt war. Plan A - noch Abends über den Ring bis kurz vor Oxford fahren - war damit erledigt. Also Plan B - nördlich von London über Land fahren.
Wir erreichen die Autobahnraststätte in Bishops Stortford (km 51.569 / tkm 515) um 23 Uhr, kaufen ein Parkticket für die Nacht - und schlafen schlecht.

 

7.7.

Wir überqueren in Gloucester den Servern und folgen der A48. In der letzten Snackbar in England halten wir an. Hier gibt es um 12.30 Uhr eine Breakfast Bun mit Chips. Gefrühstückt und getankt haben wir um 9:30 Uhr in Buckingham. Zwischen Buckingham und Gloucester sind wir durch die Cotswold Hills (Mr. Barnaby) gefahren - sehr schön. Die Strecke davor war schrecklich - dreckig, kaputt und laut.

Westhock Farm Campsite

Um 16 Uhr sind wir am Ziel. Die Straßen in Wales sind perfekt gepflegt und ausgebaut - wenn auch auf den letzten 20 km SingleTracks.
Wir werden für die lange Fahrt entschädigt und haben einen tollen Wiesenplatz mit Panorama-Meerblick.
18 Pfund die Nacht
Km 52052 / tkm 998

 

8.7.

Skomer Island - Um 10.30 Uhr local time bringt uns das Boot mit einer kurzen 15 Min Fahrt auf die Insel. Die Ranger geben eine Einweisung und lassen unsere 50er Gruppe auf die Insel. Insgesamt werden heute 250 Personen an Land gehen. Preis für die Tour: 40 Pfund pro Person Die Rückfahrt startet 15.30 Uhr. Die Sonne brennt - Sonnenbrillen und -hüte sind Pflicht. Der Boden der Insel ist von 20.000 Kaninchen, 40.000 Pagageientaucher und 400.000 nachtaktiven Manx Sheerwater Sturmtauchern - alles Höhlenbrüter- komplett unterhöhlt.

Die Puffins sind extrem zutraulich. Den niedlichen Clowns kann man stundenlang zusehen. Ein gigantischer Tag, der jeden den 1000 km Anreise wert war.

 

9.7.

Abfahrt 52053 / tkm 998

St. Davies Kathedrale

Nach einer zweiten Nacht auf der Westhook Farm verlassen wir den perfekten Platz und fahren in die kleinste britische Stadt mit Stadtrechten. Wenn man den Dom gesehen hat, weiß man warum. Gigantisch und beeindruckend. Der danebenstehende Bishop Palace wurde natürlich von Cromwells Truppen plattgemacht. Traurig. (Münsterländer sind natürlich katholisch).
Das Städtchen ist chick und schön. Leider wurde zwischen 15 Uhr und 18 Uhr kein Essen serviert. Wir lernen. Auch in GB herrscht akuter Personalmangel im Gastgewerbe. Wir fahren weiter die Küste in Richtung Norden und bleiben auf dem Celtic Camping.

 

10.7.

Celtic Camping Abfahrt 52116 km / tkm 1062

Gigantischer Meerblick. Alles andere Abzocke. Am Wochenende sind Menschenmassen unterwegs. Die Briten zelten gerne in großen Gruppen mit Lagerfeuern. Vielleicht hätten sich die Members Only Plätze der beiden britischen Clubs ja doch gelohnt.
Wir folgen – im Morgennebel - weiter der Küste nach Norden – Richtung Fishguard. Der Versuch, die Coast Path Wanderung um Dinas Head zu machen scheitert am überfüllten Parkplatz. Alle wollen baden. Newport Strand liegt auch noch im Nebel. Der Nebel hält sich bis um die Mittagszeit. Aber wir bekommen einen Parkplatz am Yachthafen und genießen den jetzt bei Ebbe riesigen Strand.

Tenby statt Magaluff

Wir haben die Seite gewechselt. Tenby ist schön. Und voll. Magaluf Feeling. Wir übernachten auf Dewslake Farmcamping. Ruhig, sehr nett. Wir füllen den Wassertank. Grauwasser entsorgen ist schwierig. Ablässe im Boden sind unbekannt. Wir improvisieren.

Dews Lake Farm Camping / 52219 km 1165 tkm / 80 Liter Frischwasser / 25 Grad

 

11.7.

Von hier fahren wir zur St. Govan Chapel. Wir haben uns diesen speziellen Platz extra für einen Montag aufgehoben, damit es nicht so voll ist. Aber das gesamte Gebiet ist gesperrt - Truppenübungsplatz - und momentan ballert die britische Flak aufs Meer hinaus. Schade. Die Umgebung ist trotzdem schön. Fantastische Küstenpfade. Eine sehr schöne Landschaft.

Nachmittags geht es weiter Richtung Swansea auf die Gower Halbinsel. Hier finden wir einen sehr schönen Platz auf dem Oxwich Camping Park (km 52.364 tkm 1310). Nach einem Gespräch mit den Platznachbarn aus Emsdetten haben wir dann die Fähre für die Rückfahrt gebucht. Hull - Rotterdam. Wir bleiben in Wales und fahren nach Norden. Cornwall fällt aus. Die Familie ist aus Cornwall hochgekommen – dort war es ihnen zu voll. Hier finden sie es gut. Wir entscheiden: Weg von den Stränden. Das Wetter ist zu gut. An den Küsten sind nur Menschenmassen. Auch hier auf der Gower Halbinsel - unserem letzten Versuch.

 

12.7.

Breacon Beacons

Nach einer tollen Küstenwanderung am Worms Head verlassen wir Gower und fahren an Swansea vorbei in Richtung Norden ins Landesinnere Richtung Breacon Beacons. Zwischen hohen grünen Bergen an einem Gebirgsbach finden wir den Dan-Yr-Ogo Caravan Park ( km 52445 tkm 1394). Ein sehr schöner Platz, der mit seinen einzelnen kleinen Hardstands einem Stellplatz näher kommt als einem Campingplatz, allerdings mit CP Annehmlichkeiten wie Wasseranschluss und Stromanschluss am Platz, eigenen kleinen Bädern im Servicegebäude, WLAN usw.
Einheitspreis momentan bei den CP - egal welche Qualität: 25 Pfund.
Angegliedert ist der Platz an eine „Touristenattraktion“ ( Tropfsteinhöhlen, Dino-Park, Streichelzoo und Reietn auf Shire Pferden) - was aber absolut nicht störend ist - das Gelände ist sehr weitläufig.
Campercontact SiteCode: 48707

 

13.7.

Von hier machen wir einen Schlenker nach Osten durch die Breacon Beaken Ausläufer. Henhrryd Waterfall

Wir hatten nicht viel erwartet - und wurden positiv überrascht. Leider führt der Bach derzeit kaum Wasser, aber man erkennt mit welch gewaltiger Kraft er diese sehr tiefe enge Schlucht ins Schiefergestein gegraben hat. Hinter dem Wasserfall zu stehen und durch den Wasservorhang zu schauen war schon anders.

Penderyn Welsh Whiskey

Natürlich besichtigen wir auch in Wales eine Whisky Destille. Keine Tradition - aber guter Geschmack und eine „echte“Destillierkolonne - nicht nur eine Brennblase. Das freut den Chemiker - so werde ich 2024 meine Destille auch bauen!

Während der Mittagspause auf einen sehr schönen großzügigen Picnic Site am Pentwyn Reservoir - auf dem man auch übernachten dürfte - schnauft zufällig die alte Dampflok an uns vorbei.
Breacon
In dem idyllischen Städtchen am River Usk sehen wir die alten schmalen Kanalschiffe und finden noch ein nettes Lokal zum frühen Abendessen. Statt der möglichen Übernachtung im Kanalhafen entschließen wir uns noch bis Builth Wells zu fahren, wo es einen schönen Stellplatz am River Wye gibt. Da in dieser Woche hier aber die Royal Welsh Agricultural Show - eine riesige Freiluftmesse mit Jahrmarkt - stattfindet quillt das Städtchen über. Wir weichen aus auf den

Fforest Field Campsite / Campercontact SiteCode: 65781
Super freundlich, sehr angenehm. Je weiter man ins Landesinnere kommt, desto besser wird es. Man muss nur das mähen von gefühlt Millionen Schafen mögen.
Ankunft 52.567 km

 

14.7.

Llanidlos - Ein kleines Landstädtchen, das wir nach einer Fahrt nach Norden durch sanfte, hügelige Wiesen erreichen. Die alte Markthalle steht mitten in der zentralen Kreuzung. In einen niedlichen Tearoom haben wir mit einer Kanne Tee für zwei und hausgemachtem Eis „italien Style“ pausiert. Von hier aus geht’s wieder Richtung Westen – an die Küste.

Aberrithwith

Ein Seebad mit Kiesstrand, welches seine besten Zeiten 1925 hatte. Wir genießen die Seeluft, gehen nach mal Fish&Chips essen und setzten die Fahrt nordwärts zur Dyfy Mündung fort. In dieser Gezeitenmündung soll es Fischadler geben. Hier finden wir die

Gwerniago Campsite

Ein sehr schöner Platz mit Aussicht in die Flussmündung. Alles anders hier: nur 20 Pfund und mit befahrbarem Grauwasserablass. Wir ver- und entsorgen somit komplett.

Ankunft: 52.703 km / tkm 1650