Wikipedia definiert: „Ein Reisemobil-Stellplatz ist ein öffentlich zugänglicher Stellplatz für Wohn- und Reisemobile, auf dem man im Fahrzeug ein oder mehrere Nächte übernachten darf". Unter Wohnmobilreisenden wird umgangssprachlich auch ein nicht ausdrücklich als Reisemobil-Stellplatz ausgewiesener, aber als übernachtungstauglich angesehener allgemeiner Parkplatz als „Stellplatz“ bezeichnet. Üblicherweise wird für die Ausweisung eines offiziellen Stellplatzes in Deutschland seit 2017 das VerkehrsZeichen 365-67 „Wohnmobilplatz“ verwendet.“
Zusätzlich zu den Stellplätzen gibt es noch die Plätze bei privaten Gastgebern.
In nahezu jedem Land in Europa hat sich hier ein System herausgebildet: Man kauft 1x jährlich ein Buch mit Vignette, in dem alle Gastgeber verzeichnet sind. Für diese rund 20 EUR ist man dann bei allen Gastgebern eingeladen und kann dort kostenlos übernachten. Dafür revanchiert man sich durch einen Einkauf beim Gastgeber (Weingut, Bauernhof, Restaurant, etc). Die Plätze dort sind natürlich begrenzt und deshalb meldet man sich vorher an. Da anmelden und vorplanen nicht unser Ding ist, sind wir auf solchen Plätzen nicht anzutreffen.
Im folgenden listen wir unsere TOP 3 Plätze in unseren vier Kategorien auf. Angegeben ist Die CamperContact Site Code Nummer.
SprinterVans Nightmare
Offizielle Plätze, oft - aber nicht immer - mit Schranke und Platzwart. Hier ist Kuschelparken Vorschrift. Überwiegend in der Nähe von beliebten Stellen (Flussufer, Seen, Küste, nette Städte, Outletcenter, ....). Wir haben noch kein Filterkriterium gefunden um sie gar nicht erst anzufahren. Mit der Zeit bekommt man ein Gespür, ob es sich an dem Standort um so etwas handeln könnte - oft bringt ein Blick auf das Satellitenbild bei Google dann Klarheit.
Unsere TOP 3
Gibt es in dieser Kategorie natürlich nicht
SprinterVans Choice
Das Foto zeigt das eine Extrem dieser Kategorie. Ein perfekter großzügiger Platz mit allem Komfort und Schnickschnack - für 20 EUR die Nacht. Vieles vom Schnickschnack benötigen wir nicht, wir haben ja nicht mal ein Stromkabel dabei mit dem wir uns an die eigene Stromsäule anschliessen könnten. Aber neben Lage, Lage, Lage sind Abstand, Ruhe und Sauberkeit für uns die ausschlaggebenden Kriterien.
Platz 1 und 2 der nachfolgenden TOP 3 sind das andere Extrem:
Eine grüne Oase im Städtchen mit V+E Säule, eine Spendenbox und direkte Anbindung an die lokalen Bäcker und Restaurants.
Unsere TOP 3
CC 8674 Wasserburg Reipoldskirchen
CC 14286 Harpstedt
CC 11114 Ouddorp, NL
Wild and Free
hier auf einem Wanderparkplatz in Frankreich.
Diese Plätze, die nicht mit einem offiziellen Womo Schild gekennzeichnet sind, listet P4N mit einem normalen Parkplatz P 🅿️ oder mit einer grünen Fichte🌲. Auch die blauen WOMO Reiseführer verraten viele solcher schönen Stellen. Natürlich macht das selber finden am meisten Spass. Und natürlich werden von uns nicht alle Lieblingsplätze dann über die Apps mit allen geteilt. Deshalb hier nur die Top 3 ausserhalb der BRD.
Unsere TOP 3
CC 2274 Chartreuse
CC 81865 Achill Island
CC 81135 Malin Head
Campingplätze
Gerade außerhalb der BRD haben wir auf kleinen Plätzen ohne Dauercamper sehr gute Erfahrungen machen können.
„The Green Guide“ Plätze in Irland und „Natuurcamperterreinen“ in den Niederlanden sind „gesetzt“. In Schottland stolpert man über schöne leere kleine Plätze die bei uns als Stellplatz bezeichnet würden.
Auf einem deutschen Campingplatz sind wir im CORONA Sommer erstmals gewesen. Wir sind halt Nomaden, kommen spät an und fahren garantiert am nächsten Vormittag weiter. Reservieren oder vorbuchen sind für uns ein Graus. Dennoch haben wir mit unseren bisherigen beiden deutschen Campingplätzen Glück gehabt - und sind jeweils 2 Nächte geblieben !
Unsere TOP 3
CC 77629 Le Barutel, direkt an der jungen Ardeche
CC 71701 Natuurcamping Landgoed Old Putten, Elburg NL
CC 58743 Höllensteinsee, Viechtach direkt am Schwarzen Regen
Kataloge, Bücher oder WebApps d.h. Homepages sind uns zu umständlich. Grosse alte Internet-Wohnmobil-Gemeinden sind oft noch optisch in der DOS Welt steckengeblieben. Auch die Bordatlas WebApp passt mit dem derzeitigen Abopreis nicht mehr in diese Welt.
Die folgenden Apps nutzen wir oft und gerne.
CamperContact - unsere erste Anlaufstelle.
Die Holländer setzen hier für uns die Benchmark.
Eine riesige Datenbank, immer aktuell, viele Bewertungen und Kommentare.
Anfangs haben wir uns immer die GPS Koordinaten unserer genutzten Plätze aufgeschrieben - jetzt nur noch den CC-Sitecode. Das geht schnell, ist präzise und liefert sofort alle Details. Einziger „Nachteil“: es werden auch viele „Nightmare“ Stellplätze gelistet.
Park4Night - unsere zweite Anlaufstelle.
Hier findet man immer die Plätze, die wir bevorzugen: freie und einfache Plätze. Diese französische App ist kostenlos. Sie lebt davon, das man seine selbst gefundenen Plätze mit der Community teilt.
Aber das ist auch ihr Fluch: Ein nettes einsames Plätzchen für einen kleinen Van verliert schnell seinen Reiz und die lokale Akzeptanz wenn dann abends mehrere Weissware Dickschiffe alles zustellen.
Caramaps - noch eine französische App.
Hier gefällt die Optik, die schnelle Kartensuche und die schönen Symbole, die auf den ersten Blick verraten, welchen Comfortstandard man erwarten kann. Das Belohnungssystem für die aktive Teilnahme ist hier super. Da wir schon 18.000 Caras gesammelt haben, fahren wir jetzt als Erforscher durch Europa. Das Ziel: Botschafter werden ist auch nur noch 12.000 Caras entfernt.
Promobil Stellplatzrader - ist ebenfalls installiert.
Diese App kommt bei uns eher für den Gegencheck zum Einsatz. Was hier gelistet und gut bewertet wird meiden wir.
Womostellplatz.eu - installiert aber kaum genutzt.