Diesel

Die Dieselheizung trägt zu einem großen Teil zur Autarkie bei. Statt rd 30 kg für zwei große Gasflaschen benötigen wir nur ein viertel des Platzes für die 2,8 kg Flasche. 

Aber die Truma ist schon eine Mimose, die gepflegt sein will. Wer die Bedienungsanleitung aufmerksam liest findet die VORGABE:
Mind. alle 6 Monate für 2 Stunden FREIBRENNEN !!!

Wir halten uns dran und haben noch keine Probleme mit verrusten Glühkerzen gehabt. In den Camperforen liest man viel über die dann nötigen Besuche des Truma Servicetechnikers.

Auch die Art zu heizen beeinflusst die Verrussungsgefahr.

Tip: selten und heiss heizen und NICHT wie von zuhause gewohnt 21 Grad einstellen und durchlaufen lassen.

Dann geht die Heizung dutzendemal die Nacht an, heizt für ein paar Minuten und geht wieder aus. Dabei wird die Glühkerze nicht heiss genug und verrußt übermäßig.

Weiterer Nachteil dieser Art des Heizbetriebs: Jede Zündung kostet jedes Mal eine Menge Strom.

 

Hört sich kompliziert an ?

Es gibt eine Alternative !

Shell oder Aral Ultimate Diesel tanken. Diese Edelstöffchen sind so gut wie frei von den rußbildenen Komponenten, zünden deutlich früher und sollen sogar verschmutze Injektoren wieder reinigen.

 

Und hier die offizielle Truma Erläuterung und Empfehlung:

https://serviceblog.truma.com/de/2021/05/10/combi-d-tipps-zur-nutzung/

 

Und hier alle Fehlercodes die die Truma anzeigen kann - auch die in der Bedienungsanleitung NICHT dokumentierten !

CAMPINGGAZ

Da uns die leere CAMPINGGAZ R 907 Flasche auf Mull ja noch gut in Erinnerung ist und wir ja wissen, das es in Skandinavien KEIN Händlernetz für unsere blaue Flasche gibt, haben wir vor der Schwedenreise den verbleibenden Vorrat in der Flasche ermittelt. Es muss gewogen werden !

Wir wiegen: 4,5 kg - nach 13.000 km / 17 Monaten Nutzzeit.
Wir haben also noch 790 Gramm (8,61 EUR) bzw. 29 % der Füllmenge zur Verfügung und entscheiden: vorsorglich tauschen !

Alternativ könnten wir uns auch eine kleine R 904 als Reserveflasche kaufen um weniger Gewicht herumzufahren - macht bei 1,7 kg aber keinen Sinn. Wenn schon Reserveflasche, dann eine zweite R 907.

 

1. Flasche: Feb 2023 bis Juli 2024 / 13.000 km (Rest: 790 Gramm)

2. Flasche: Aug 2024 (Fritz Berger - 29,99 EUR) (gefüllte Flasche wiegt 6,5 kg (Personenwaage) bzw. 6,4 kg (Federwaage))

 

 

Hier die Basisdaten von der Campinggaz Homepage:

Inhalt: 2,75 kg Butan

Größe ca.: ø 20 x 25,5 cm (mit Verschluss)

Größe (ohne Verschluss): ø 20,3 x 23,5 cm

Gewicht: 6,46 kg

 

Leergewicht: 3, 71 kg (Preis für eine leere Flasche: 50 EUR)

Füllung: 2,75 kg (Preis: 29,99 EUR)

 100% gefüllte Flasche: 6,46 kg 

 

Enthält: 1,8 kg Butan

Größe ca. (mit Verschluss): ø 20 x 19 cm 

Größe (ohne Verschluss): ø 20 x 14,5 cm

Gewicht: 4,81 kg

 

Leergewicht: 3,01 kg (Preis für eine leere Flasche: ?? EUR)

Füllung: 1,8 kg (Preis: 34,90 EUR)

100% gefüllte Flasche: 4,81 kg 

Propangas

2,5 kg Propangaz - die Campingaz R 907 Alternative  (schroeder-gas.de)

 

Campingaz R 907 - ein bewährter Campingbegleiter

Leidenschaftliche Camper kennen die Lösung schon lange, wenn es um die Frage geht, wie sie flexibel und unabhängig Urlaub machen können, ohne auf ihren morgendlichen Kaffee oder ein Grillen am Abend verzichten zu müssen. Mit Butan- oder Propangasflaschen von Schröder Gas kann der Campingurlaub – selbst in kühleren Gefilden – ohne Weiteres losgehen!

Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl der passenden Campingflasche sind die Temperaturen auf dem jeweiligen Campingplatz. Da Butan nur im Plusbereich verwendet werden kann, setzt man bei Campingreisen in nordeuropäische Länder wie Schweden, Norwegen oder Finnland besser auf Propangas, das bis -20 Grad Celsius verwendbar ist.

Mit Blick auf die räumliche Kapazität in Wohnmobilen und auf dem Campingplatz, stellte sich die Branche schnell auf ihre Campingkunden ein, indem zugeschnittene Flaschenkästen entwickelt wurden. Was hier für den Urlaub im Wohnmobil und auf dem Campingplatz gilt, gilt auch für den Urlaub im Boot auf dem Wasser: es wurden intelligente Stausysteme für einen perfekten Urlaub entwickelt.

Die wohl bekannteste Butangasflasche – insbesondere unter Campingfans – ist die Campingaz R 907. Diese ist nicht nur einfach und sicher zu handhaben, sondern kann auch europaweit über den Gas- und Campingfachhandel, direkt auf dem Campingplatz, Baumärkten oder an Tankstellen bezogen werden.

Campingaz-Flaschen werden im Tauschsystem im Gashandel verkauft. Sie erwerben einmalig eine gefüllte Campingaz-Flasche (Eigentumsflasche), verbrauchen das Gas nach Ihrem Bedarf und tauschen sie dann im Fachhandel zum Füllpreis gegen eine neue Gasflasche gleicher Größe.

Damit Sie nicht unnötig Geld verschenken, sollten Sie vor dem Tausch die Campingaz-Flasche genau auf die noch verbliebene Restmenge an Gas prüfen. Da die Kosten von ca. 32,00 EUR bis 40,00 EUR bei einem Tausch nicht gerade niedrig sind, möchten wir Ihnen hier auch noch eine günstigere Gasflaschen-Alternative für den Campingurlaub vorstellen.

 

Propangaz – eine kluge Gasflaschen-Alternative für den Campingurlaub

Wie ihr Name verrät, wird die Propangaz-Gasflasche mit Propangas statt mit Butangas befüllt. Propangas nimmt auch bei niedrigeren Temperaturen einen gasförmigen Zustand an und kann so auch im Winter zum Grillen, Kochen oder Heizen genutzt werden.

Schröder Gas bietet mit der 2,5 kg Propangaz-Gasflasche eine attraktive Alternative für ein entspanntes Campen. Die Gasflasche ist aufgrund ihres robusten Materials nicht nur der ideale Begleiter für Bootsbesitzer und Segelfreunde – schließlich ist sie voll verzinkt und salzwasserfest –, sondern sie ist auch perfekt für den Urlaub auf dem Campingplatz oder mit dem Wohnwagen. Die Gasflasche passt nicht nur zu allen Campingaz®-Geräten und -Staukästen und ist mit dem separat erhältlichen Sicherheitsventil an einen Druckminderer und nachfolgende Geräte anschließbar, sondern auch an jeder Propangas-Füllstation in Deutschland* befüllbar. Propangaz ist über das ganze Jahr ein optimaler Begleiter beim Campen.

Sollten Sie sich für den Kauf einer Propangaz-Flasche (Eigentumsflasche) in Hamburg oder an einem der anderen Schröder Gas- Standorte in Norddeutschland und Sachsen-Anhalt entscheiden, zahlen Sie gegenüber dem Tauschsystem von Campingaz nur noch einen Bruchteil der Nachfüllkosten.

 

Zubehör

Das Sicherheitsventil zur Propangaz-Flasche erkennen Sie am roten Punkt und der Prägung 30 bar (s. Abb.).

Sie erhalten dieses in einer unserer vier Niederlassungen (Hamburg, Thedinghausen, Ilberstedt und Rövershagen) oder im Camping-Fachhandel. Neben dem Sicherheitsventil bieten wir in unseren Standorten auch noch Schläuche, Druckminderer, Verbindungsstücke und weiteres Zubehör an. Wichtiger Hinweis: Für die Befüllung der Propangaz-Flasche im europäischen Ausland erhalten Sie an unseren Standorten das passende Euro-Füll-Set.

 

Mit der Propangaz-Flasche von Schröder Gas haben Sie nicht nur eine kostengünstige Alternative zur Campingaz R 907, sondern auch einen wetterunabhängigen und effizienten Energieträger. Aufgrund der ähnlichen Größe (s. Abb.) passt die Propangaz-Flasche problemlos in alle gängigen Caravans wie z.B. VW California, Ford Nugget. Sie erhalten die Propangaz-Flasche und das Sicherheitsventil direkt in einem unserer 4 Standorte. Mit einem zusätzlichen Euro-Füll-Set ist die Füllung der Flasche auch im Ausland kostengünstig möglich. Nutzen Sie die Vorteile der Propangaz-Flasche in Ihrem nächsten Campingurlaub, sowohl im Sommer als auch im Winter und genießen Sie so eine komfortable, unbeschwerte Zeit.