Vogelinsel Handa (Schottland)

Die Fähre legt im Hafen an Unter www.handa-ferry.com findet man Infos und Abfahrtzeiten (keine Touren am Sonntag und bei schlechtem Wetter). Vorbuchen ist nicht möglich. Ab 9.30 Uhr fährt das Schlauchboot mit max 12 Personen pro Tour zur Insel. Die nur zehnminütige Fahrt mit der Fähre kostet für Erwachsene £ 15, Kinder £ 5, Kinder unter 5 Jahren kostenlos, Hunde werden nicht mitgenommen. Bezahlt werden kann nur in bar. Das letzte Boot fährt um 14 Uhr !! Dann ist Pause bis 16 Uhr. Ab dann geht es - umsonst - nur noch retour zurück aufs Festland.

 Handa Island liegt ziemlich abgelegen zwischen Ullapool und Durness an der Nordwestküste Schottlands.

Handa war bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts bewohnt und wurde aufgrund einer Hungersnot verlassen. Gegenwärtig wird sie vom Scottish Wildlife Trust verwaltet.https://scottishwildlifetrust.org.uk/reserve/handa-island/. Dieser errichtet und unterhält einen sehr gut gepflegten, teilweise gepflasterten, teilweise mit Holzbohlen ausgestatteten Rundwanderweg.

Das Eiland aus Torridion Sandstein ist etwa drei Quadratkilometer groß und seine höchste Stelle befindet sich 123 Meter über dem Meeresspiegel. Der östliche Teil der Insel ist flach und weist einige kleine Sandstrände auf. Von der NC 500 führt eine Stichstraße nach Tarbet, von wo eine Schlauchbootfähre zur Insel geht. An einem der kleinen Strände legt die "Fähre" an. Hier wird man von den Rangern empfangen. In einem kleinen Besucherzentrum mit Trenn WC erhalten die Besucher eine kurze Einweisung in die Insel, die Wanderrouten und die aktuelle Flora und Fauna. Auf Handa brüten mehrere hunderttausend Vögel, hauptsächlich Dreizehenmöwen, Eissturmvögeln, großen Raubmöwen, Heringsmöwen, Papageientauchern, Silbermöwen, Tordalken und Trottellummen (die größte Kolonie dieser Art in Großbritannien). Die Flora besteht aus Gras und niedrigen Büschen.

Durch die strikte Schutzpolitik des Scottish Wildlife Trust sind die Tiere zwar an Menschen gewöhnt, sehen in ihnen aber keine Gefahr. So lassen sie sich relativ gut beobachten.

Der optimale Stellplatz / Campingplatz für den Besuch dieser Insel ist der Campingplatz www.scouricampsitesutherland.com in Lairg N 58° 21´6" W 5° 9´22".



Tordalk und Puffins

Tordalk (Alca torda) / Razorbill

Ein Vogel aus der Familie der Alkenvögel. Erwachsene Tiere sind 38 bis 43 cm lang und haben eine Flügelspannweite von 60 bis 69 cm. Sie wiegen zwischen 600 und 800 Gramm und sind damit leichter als die ihnen sehr ähnlich sehenden Trottellummen. Der Flug dieser tag- und dämmerungsaktiven Alkenvögel ist geradlinig mit raschem, schwirrendem Flügelschlag. Auf die Jagd gehen Tordalken einzeln. Die Tauchtiefe beträgt gewöhnlich nur wenige Meter. Ähnlich wie beim Papageitaucher werden Fische für die Nestlinge quer im Schnabel transportiert. Das Brutareal der Tordalken umfasst boreale und subarktische Gewässer des Nordatlantiks zwischen 43° und 73° nördlicher Breite. Das Verbreitungsgebiet überlappt sich sehr stark mit dem der Trottellumme. Anders als diese zur selben Gattung gehörende Art kommt der Tordalk aber ausschließlich im Nordatlantik vor. Der Verbreitungsschwerpunkt liegt auf Island, wo etwa 65 bis 70 % des Weltbestandes brüten. Weitere zwanzig Prozent brüten auf den Britischen Inseln und zehn Prozent des globalen Bestandes verteilen sich auf kleine Kolonien hauptsächlich in Kanada und Norwegen. Der Tordalk brütet an der Küste an Klippen oder auf flachen, mit Felsgeröll bedeckten Stränden. Nur sehr selten errichten Tordalken ihre Nester frei auf Felssimsen. Gewöhnlich findet sich das Nest in einer Felshöhlung oder -nische. Es wird gelegentlich auch zwischen oder unter Felsbrocken errichtet und mitunter nutzen Tordalken auch die Nisthöhlen von Papageitauchern.

Prachttaucher / Black throated diver

Prachttaucher (Gavia arctica) / Black throated Diver

Eine Vogelart aus der Gattung der Seetaucher (Gavia). Die Art brütet in der nördlichsten gemäßigten Zone, der Tundra und der Taiga Eurasiens sowie dem äußersten Westen Alaskas und kann auf dem Zug vor allem im Herbst sowie im Winter auch in Mitteleuropa regelmäßig beobachtet werden. Wie andere Seetaucher wirkt er aus der Entfernung betrachtet zweifarbig. Der Prachttaucher erreicht eine Körperlänge von 63 bis 75 cm und eine Spannweite von 100 bis 122 cm. Prachttaucher sind tagaktive Vögel. In ihrem nördlicheren Verbreitungsareal haben sie im Sommer, wenn es dort fast ganztägig hell ist, eine 24-stündige Aktivität. Sie schlafen auf dem Wasser, der Kopf ist dabei auf den Rücken gelegt. Prachttaucher benötigen zum Auffliegen einen langen Anlauf und starten in der Regel gegen den Wind. In Europa kommt die Art im Norden Schottlands, in ganz Skandinavien, im nördlichen Baltikum sowie in Russland und dann in Asien nach Osten bis zur Pazifikküste vor. Zur Brutzeit bewohnt sie überwiegend größere Binnengewässer, seltener kleine Teiche. Nicht auf Handa, aber direkt in der Bucht vor dem Campingplatz konnten wir dieses Foto direkt aus dem Auto aufnehmen. Eine kleine Familie - Eltern mit 3 Kindern - waren unermüdlich und unerschrocken auf der Fischjagd. Nicht nur dafür, empfiehlt es sich, hier zu übernachten. Auch für die schnelle kurze Anreise nach Tarbet ist dieses der ideale Start- und Zielpunkt.